Willkommen auf der Homepage des
Vereins für Deutsche Spitze
in Berlin/Brandenburg
In Verbindung mit : www.weisser-grossspitz-berlin.de
gem. Beschluss vom 14. Januar 2018
✝️ Zur Erinnerung an unser Mitglied Frank Zimmermann ✝️
FTA Frank Zimmermann 18.04.1937-14.12.2022
Als Zuchtwart und Zuchtwartausbilder stand er dem VDH jahrelang zur Verfügung. Er habe den schönsten Beruf gewählt, so erzählte er uns immer voller Stolz.
In seiner Zuchtstätte „vom Frankenrid“ gab es 29 Wolfsspitz -Würfe.
..und überall sind da Spuren, die uns immer an ihn erinnern.
Beruflich gab er seine Praxis im hohen Alter von 85 Jahren auf.
Wir haben einen wertvollen Menschen verloren. Einen Menschen, der sich mit viel Energie für das Wohl unseres Vereines /unserer Gruppe Berlin Brandenburg eingesetzt hat. In diesen schweren Stunden wünschen wir seiner Familie Kraft und Ruhe, besonders aber liebe Freunde und Familienangehörige, die Ihnen in dieser Zeit zur Seite stehen mögen.
Die Spitzgruppe Berlin Brandenburg.
✝️Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, das der 1. Präsident des Vereins für Deutsche Spitze e.V., Hans-Martin Wöbken, heute in den frühen Morgenstunden nach schwerer Krankheit verstorben ist.✝️
Er hat die letzten Tage mit bewunderswertem Mut ertragen, begleitet von den Menschen, die ihm sehr viel bedeutet haben, seiner Martina und seinem Sohn Hannes. Ihnen gilt unser Mitgefühl.
Bitte informieren Sie die von Ihrer Gruppe betreuten Mitglieder.
Mit traurigen Grüßen
Claudia Holtmann
2. (geschäftsführende) Präsidentin
✝️ Zur Erinnerung an unser Mitglied Eva Brüggmann ✝️
Wir trauern um Eva Brüggmann, geb.25.3.1928
Verstorben am 09.6.2022
Wir haben ein Grabgesteck über Fleurop bringen lassen.
Sie war Mitglied seid 1989, später Vorsitzende und zum Schluß Ehrenvorsitzende.
Wie versprochen hat unsere jetzige Vorsitzende Monika Damerow den Wolfsspitz Wotan von Eva abgeholt und übernommen.
Der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Berlin Brandenburg
Gruppe Berlin Brandenburg ist eine regionale Gruppe des Verein für Deutsche Spitze e.V.
Unser Verein ist Mitgliedsverein im VDH und unsere Mitglieder haben Freude an Ausstellungen und Zucht auch andere Freizeitaktivitäten mit ihren Spitzen zu gestalten.
Der Deutsche Spitz begeistert uns Menschen in jeder Altersstufe. Wenn wir uns am jeweiligen Treffpunkt sammeln, heißt es stehts " Hallo....wie gehts...lang nicht gesehn.. Wir plaudern das die Stühle wackeln und schon gehts ab durchs Feld,Wald oder Ausflugsorte und wandern mit unseren Hunden Manchmal haben wir Gelegenheit uns auf einem Hundeplatz zu treffen, ein anderes Mal gehen wir durch einen Wald oder streifen durch Felder. Wenn die Wege dann noch am Wasser liegen, wird es besonders feuchtfröhlich Langweilig wird es jedenfalls bei uns nie!
Neumitglieder können sich gern bei unserer 1. Vorsitzenden
Frau Monika Damerow unter der Telefonnummer: 033878 60233melden
Sie wird sie gerne über einen Eintritt in unsere Ortsgruppe beraten.
Finanziert wird unser Verein von Mitgliedsbeiträgen,Spenden auf Gruppenversammlungen und Ausstellungen die unser Vorstand organisiert.Unser Jahresbeitrag beträgt für Hauptmitglieder 40,-€ und für Anschlussmitglieder 20,-€ und sollte möglichst noch vor dem 31.12. des jeweiligen Jahres mit der Mitgliedsnummer auf das Konto der Gruppe eingezahlt werden.
Der Jahresbeitrag ist auf folgendes Konto zu überweisen:
Volksbank in der Ortenau eG
IBAN : DE456649 0000 0015 1265 07
BIC: GENODE61 OG1
Bitte Name, Mitglied Nummer und Ortsgruppe Spitzverein BBR mit angeben !
ACHTUNG !!! NEU
Ab 01.Januar 2023 Erhöht sich der jährliche Mitgliedsbeitrag für Anschlussmitglieder auf 20,-€ ( vorher 10,-€ )
Hauptmitgliedsbeitrag beträgt weiterhin 40,-€ wie gehabt.
Hunde als Haustiere
Hunde stammen wie alle Haustiere von Wildtieren ab. Die Menschen erkannten die Möglichkeiten, diese weiter (?) zu entwickeln, um daraus auch Nutzen zu erzielen. Dabei entstanden neben Nutztieren auch solche mit engen persönlichen Beziehungen. Dies bedeutet auch eine große kulturelle Verbindung. So ist nun endgültig geklärt, dass alle als Haustiere gehaltenen Hunde vom Reißtier Wolf abstammen (Canis lupus => familiaris).
Der Mensch hat es verstanden, bestimmte Verhaltensweisen von Jungtieren vor allem zu seinem Nutzen auch für erwachsene (Hunde) zu verstärken. Dabei gingen naturgemäß manche Leistungen der Wildtiere verloren, wurden herausgezüchtet. Dabei betont der Mensch bestimmte gewünschte Leistungen (Geruchs-, Gehörsinn, Beweglichkeit), andere unterdrückt er, d.h. züchtet er „heraus“, unterdrückt er (z.B. Aggressivität, Besitzverhalten).
So verwaltet der Verband für das Deutsche Hundewesen rund 343 Rassen, d. h. er beschreibt dafür jeweils den „Standard“. Zuchtrichterinnen und Zuchtrichter wachen über das Einhalten gewünschter Eigenschaften durch entsprechende Bewertungen.
Der Verein für Deutsche Spitze e.V. kümmert sich in seiner Zuchtordnung um sieben Rassevarietäten: Zwergspitze (Pomeranian), Kleinspitze, Mittelspitze, Großspitze, Wolfsspitze (Keeshond), sowie den Japan- und den Italienspitz.
Auf Ausstellungen hört man schnell Vorwürfe oder Fragen wie: „Bellt der?“ oder „Beißt die..?“
Der Stammvater Wolf bellt nicht. Dazu wird ein Hund erst durch falsche Behandlung erzogen. Ebenso ein (Angst-)Beißer.
Laut geben für Unbekanntes ist gewollt. Ein Hund „liebt“ seine Besitzer, wenn er richtig gehalten wird. Er verteidigt sie selbstverständlich auch je nach Größe. Aggressivität ist ein Haltungsfehler!